Spezialambulanz Epilepsie

Epilepsien gehören zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Etwa 5 % aller Menschen erleiden in ihrem Leben einen epileptischen Anfall. 

Ziel unserer Ambulanz ist die Behandlung von Patient*innen mit Epilepsien und die differentialdiagnostische Einordnung bei Patient*innen mit unklaren Bewußtseinsstörungen.

Unsere Klinik wurde von der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e.V. als Epilepsiezentrum zertifiziert.

So erreichen Sie uns

Terminvereinbarung

Ort
Leitstelle Neurologie
Ebene 2, Aufzug B1 in der Universitätsmedizin Göttingen

Tel: 0551/39-63099 (bitte zwischen 11:00 und 15:00 anrufen)

Fax: 0551/39-4277

neurologie.anmeldung(at)med.uni-goettingen.de

Diagnostik

Im Rahmen des Ambulanztermin werden ein EEG, eine ausführliche Anamnese und neurologische Untersuchung durchgeführt. Bei therapieresistenter Epilepsie, zur Einordnung von Epilepesiesyndromen und unklaren Bewußtseinsstörungen besteht die Möglichkeit zur stationären Aufnahme (Station 6024) mit Langzeit-Video-EEG Ableitung. Dort erfolgt je nach Indikation:

  • Stationäres digitales Langzeit-EEG mit Videoüberwachung
  • Prächirurgische Epilepsiediagnostik mit Oberflächenelektroden oder mit invasiven Elektroden (Sphenoidal-Eletroden, Foramen ovale-Elektroden, epiduralen PEG-Elektroden, Streifen-, Platten- und Tiefenelektroden) in Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurochirurgie
  • Bildgebende Untersuchung des Gehirns (CT, MRT) in Zusammenarbeit mit der Klinik für Neuroradiologie
  • Nuklearmedizinische Untersuchungen (Neurolite-SPECT) in Zusammenarbeit mit der nuklearmedizinischen Klinik im Hause
  • Neuropsychologische Testung mit Fr. Dr. Lange (Neuropsychologin)

Therapie und Beratung

Die Therapie und Beratung kann sowohl im ambulanten als auch stationären Rahmen durchgeführt werden. Weiterhin kann eine Sozialberatung erfolgen.Wir bieten darüber hinaus an:

  • Individuelle Beratung bzgl. der medikamentösen Therapie
  • Therapieoptimierung bei pharmakoresistenten Epilepsien
  • Kontrollierte klinische Studien mit der Möglichkeit des Einsatzes neu entwickelter Medikamente
  • Beratung bei Kinderwunsch und Schwangerschaft
  • Beratung bei Fragen zur Fahrtauglichkeit, beruflichen Perspektiven, Arbeitsplatzwahl und Arbeitsplatzsicherheit (in Kooperation mit dem Netzwerk Epilepsie und Arbeit)
  • Indikation zur Vagusnervstimulation
  • Off-Label: Transkranielle Magnetstimulation und transkranielle Gleichstromstimulation

Kontakt

Oberarzt / Schwerpunktprofessor

Univ. Prof. Dr. Niels Focke

Kontaktinformationen

Das könnte Sie auch interessieren

Folgen Sie uns