Promotionskolleg VorSPrUNG
Vorteil durch Struktur
Ziel dieses Promotionskollegs ist es, besonders motivierte und talentierte Studierende der Medizin im Rahmen einer strukturierten und zielgerichteten wissenschaftlichen Ausbildung zu einer qualitativ hochwertigen Promotion in der Neurologie zu führen.
Hierbei sollen die Studierenden nicht nur das grundlegende Handwerkszeug des wissenschaftlichen eigenständigen Arbeitens erlernen, sondern auch motiviert werden, später eine Laufbahn als Clinical Scientist einzuschlagen. Die Teilnahme an VorSPrUNG (Vorteil durch Strukturierte Promotion in der Universitäre Neurologie Göttingen) setzt voraus, dass die Teilnehmenden sich für mindestens ein Semester vom Studium beurlauben lassen, um die praktischen Arbeiten im Rahmen der Dissertation durchzuführen.
Die Klinik für Neurologie stellt für diesen Zweck Promotionsstipendien (aktuell EUR 600,- monatlich für 6 Monate) bereit. Das strukturierte Promotionsprogramm soll die Qualität der abgegebenen Promotionen durch die Selektion der besten Studierenden und der besten Promotionsprojekte verbessern.
Welche Vorteile bietet das Kolleg?
- kompetitives und aktuelles Promotionsthema
- qualitativ hochwertige Promotionsbetreuung
- Teilnahme an speziellen Lehrveranstaltungen
- Einblick in benachbarte Forschungsthemen der Klinik
- Promotionsstipendium
- Interaktion mit anderen Promotionskandidaten im Kolleg
Ziel des Betreuungsausschusses
Entsprechend der neuen PromOrd müssen alle Promotionen durch einen Betreuungsausschuss begleitet werden. Im Falle der VorSPrUNG-Doktoranden besteht dieses neben dem VorSPrUNG-Betreuer aus einem zweiten Betreuer außerhalb der Klinik für Neurologie. Betreuer und Doktoranden haben nach PromOrd ein Vorschlagsrecht zur Person des Ko-Betreuers. Auf Wunsch von Betreuer und/oder Doktorand kann ein drittes Mitglied aus den Reihen der VorSPrUNG-Betreuer in den Betreuungsausschuss kooptiert werden.
Mindestens zwei Treffen des Betreuungsausschusses sind nach PromOrd im Abstand von 6 Monaten vorgesehen. Zusätzlich zu diesen vorgegebenen Pflichtterminen finden für VorSPrUNG-Doktoranden auch darüber hinaus regelmäßige Treffen des Betreuungsausschusses statt und zwar mindestens im Abstand von 6 Monaten. Das letzte Treffen des Betreuungsausschusses findet vor der Abgabe der Dissertation statt.
Um Redundanzen zu vermeiden, kann es zweckmäßig sein, diese Treffen im Rahmen der ohnehin stattfindenden VorSPrUNG-Seminare abzuhalten.
Ziele:
- Diskussion des Projektplanes, des Projektfortschrittes und möglicher Schwierigkeiten
- Festlegung des weiteren Zeitplanes mit dem Ziel der fristgerechten Einreichung der Dissertation
- Diskussion von weitergehenden Perspektiven für den Doktoranden nach Abschluss der Promotion.
Themen Sommersemester 2021
Folgende Themen sind für das Sommersemester 2020 zu vergeben:
Entwicklung neuer Lipid-basierter Biomarker für die Aktivität und den Verlauf der Multiplen Sklerose.
Projektbeschreibung als PDF
Betreuer: Dr. Dirk Fitzner
Multizentrische Analyse von Glykolyse-Markern im Liquor als neuer Biomarker der Amyotrophen Lateralsklerose
Projektbeschreibung als PDF
Betreuer: PD. Dr. Jan C. Koch
Lokale Translation im Axon – ein zentraler Pathomechanismus der Amyotrophen Lateralsklerose?
Projektbeschreibung als PDF
Betreuer: PD. Dr. Jan C. Koch
Investigating the role of the cerebellum in Levodopa-induced dyskinesia in Parkinson´s disease
Projektbeschreibung als PDF
Betreuer: Dr. Christoph van Riesen
Charakterisierung entzündlicher Modulatoren im Muskelstressmodell
Projektbeschreibung als PDF
Betreuer: Prof. Dr. Jens Schmidt
Calcium metabolism influences T cell-driven MS pathogenesis – a novel target
Projektbeschreibung als PDF
Betreuer: Prof. Dr. Martin Weber
Untersuchung der Interaktionen zwischen Herz und Gehirn mittels fMRI und real-time cardiac MRI
Projektbeschreibung als PDF
Betreuer: Prof. Dr. Melanie Wilke/Prof. Dr. Jan Liman
Zeitplan
für das Sommersemester 2021
23.10.2020
Einreichung der Promotionsthemen durch die Dozenten bei Frau Kücking
04.12.2020
Bewerbungsschluss- alle Bewerbungen müssen bis dahin bei Frau Kücking eingegangen sein, spätere Bewerbungen können nicht mehr berücksichtigt werden
18.12.2020
Auswahlsitzung - es wird in einer Sitzung eine erste Vorauswahl getroffen und Termine für persönliche Gespräche mit den Studenten vereinbart
22.01.2021
Auswahlverfahren abgeschlossen - Studenten werden von Frau Kücking über das Ergebnis des Auswahlverfahrens informiert
15.02.2021
Beginn des Projektes mit Beginn der Semesterferien!
Lehrveranstaltungen
VorSPrUNG-Seminare
Während des Semesters werden regelmäßige Seminare für VorSPrUNG-Doktorand*innen angeboten. Die Teilnahme an den Seminaren ist für die Doktorand*innen verpflichtend. Im Rahmen dieser Seminare sollen abwechselnd
- Doktorand*innen ihrer Projekte vorstellen und diskutieren
- Betreuer*in aktuelle Themen der Forschung in der Neurologie darstellen.
VorSPrUNG-Retreat
Einmal jährlich wird für die VorSPrUNG-Doktorand*innen ein Retreat veranstaltet, auf dem die aktuell laufenden Projekte diskutiert werden können und ein besseres Kennenlernen der Doktorand*innen und Betreuer*in ermöglicht werden soll.
Forschungskonferenz der Klinik für Neurologie
Alle in dem entsprechenden Jahr geförderten VorSPrUNG-Doktorand*innen sind verpflichtet, an der jährlich stattfindenden Forschungskonferenz der Klinik für Neurologie teilzunehmen und in einem Kurzreferat über ihr Forschungsprojekt zu berichten. Die Klinik für Neurologie kann einen Preis für das beste VorSPrUNG-Referat ausloben.
Hinweise Promotionsthemen
Grundsätzlich werden keine inhaltlichen Vorgaben an die angebotenen Promotionsprojekte gestellt. Um eine hohe Qualität der Dissertationen sicherzustellen, sollen jedoch die im Rahmen von VorSPrUNG angebotenen Projekte
- einem hohen wissenschaftlichen Anspruch genügen und sich damit vom Durchschnitt der studienbegleitend absolvierten medizinischen Promotionen abheben, d.h. die Arbeit soll nach geltenden Kriterien der Promotionsordnung mindestens mit „magna cum laude“ eingereicht werden können.
- das Ziel verfolgen, dem Doktoranden eine Publikation der Daten, nach Möglichkeit im Rahmen eines Erstautorenpapieres, zu ermöglichen,
- so konzipiert sein, dass die Doktoranden während der praktischen Arbeit am Projekt im Rahmen der Freistellung mindestens einen direkten Ansprechpartner in der Arbeitsgruppe haben, der die hands-on-Betreuung sicherstellt,
- zeitlich so geplant sein, dass die beiden Betreuer während der gesamten Zeit der Arbeit für inhaltliche und organisatorische Fragen zur Verfügung stehen und insbesondere
- vom Umfang so gestaltet sein, dass die praktischen Arbeiten innerhalb von 9 Monaten (d.h. Freisemester + angrenzende vorlesungsfreie Zeit) größtenteils abgeschlossen werden können.
Bewerbung
Interessierte Studierende der Medizin können sich für das Sommersemster 2021 bis zum 04.12.2020 für eine Doktorarbeit im Rahmen des VorSPrUNG-Programms bewerben.
Bitte reichen Sie ein aussagekräftiges Motivationsschreiben ein, in welchem Sie darlegen, warum Sie eine Promotion im VorSPrUNG-Programm anstreben. Falls Sie eines der ausgeschriebenen Themen besonders anspricht, können Sie dies gern in Ihrem Anschreiben erwähnen, jedoch werden alle Bewerbungen unter allen Betreuern zirkuliert. Der Bewerbung sind ein kurzer Lebenslauf sowie Kopien des Physikumszeugnisses und des Abiturzeugnisses beizulegen. In Zeitnähe zur schriftlichen Bewerbung (siehe Zeitplan) erfolgt eine persönliche Vorstellung beim/bei der Betreuer*in.
Ansprechpartner*in

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3966603
- Telefon: +49 551 3966684
- Telefax: +49 551 391309348
- E-Mail-Adresse: martin.weber(at)med.uni-goettingen.de
Leiter der Arbeitsgruppe „Translationale Neuroinflammation“
Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3965839
- Telefax: +49 551 3910569
- E-Mail-Adresse: maren.kuecking(at)med.uni-goettingen.de
Betreuer*innen

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3963735
- Telefon: +49 551 398405
- E-Mail-Adresse: d.fitzner(at)med.uni-goettingen.de

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3963735
- Telefon: +49 551 398405
- E-Mail-Adresse: jkoch(at)med.uni-goettingen.de

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3966603
- Telefon: +49 551 3966684
- Telefax: +49 551 391309348
- E-Mail-Adresse: jan.liman(at)med.uni-goettingen.de

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3963735
- Telefon: +49 551 398405
- E-Mail-Adresse: christoph.van-riesen(at)med.uni-goettingen.de

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3963735
- Telefon: +49 551 398405
- E-Mail-Adresse: j.schmidt(at)med.uni-goettingen.de

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3966603
- Telefon: +49 551 3966684
- Telefax: +49 551 391309348
- E-Mail-Adresse: martin.weber(at)med.uni-goettingen.de
Leiter der Arbeitsgruppe „Translationale Neuroinflammation“
Das könnte Sie auch interessieren