Promotionskolleg VorSPrUNG

Vorteil durch Struktur

Ziel dieses Promotionskollegs ist es, besonders motivierte und talentierte Studierende der Medizin im Rahmen einer strukturierten und zielgerichteten wissenschaftlichen Ausbildung zu einer qualitativ hochwertigen Promotion in der Neurologie zu führen.

Hierbei sollen die Studierenden nicht nur das grundlegende Handwerkszeug des wissenschaftlichen eigenständigen Arbeitens erlernen, sondern auch motiviert werden, später eine Laufbahn als Clinical Scientist einzuschlagen. Die Teilnahme an VorSPrUNG (Vorteil durch Strukturierte Promotion in der Universitäre Neurologie Göttingen) setzt voraus, dass die Teilnehmenden sich für mindestens ein Semester vom Studium beurlauben lassen, um die praktischen Arbeiten im Rahmen der Dissertation durchzuführen.

Die Klinik für Neurologie stellt für diesen Zweck Promotionsstipendien (aktuell EUR 600,- monatlich für 6 Monate) bereit. Das strukturierte Promotionsprogramm soll die Qualität der abgegebenen Promotionen durch die Selektion der besten Studierenden und der besten Promotionsprojekte verbessern.

    Welche Vorteile bietet das Kolleg?

    • kompetitives und aktuelles Promotionsthema
    • qualitativ hochwertige Promotionsbetreuung
    • Teilnahme an speziellen Lehrveranstaltungen
    • Einblick in benachbarte Forschungsthemen der Klinik
    • Promotionsstipendium
    • Interaktion mit anderen Promotionskandidaten im Kolleg

    Ziel des Betreuungsausschusses

    Entsprechend der neuen PromOrd müssen alle Promotionen durch einen Betreuungsausschuss begleitet werden. Im Falle der VorSPrUNG-Doktoranden besteht dieses neben dem VorSPrUNG-Betreuer aus einem zweiten Betreuer außerhalb der Klinik für Neurologie. Betreuer und Doktoranden haben nach PromOrd ein Vorschlagsrecht zur Person des Ko-Betreuers. Auf Wunsch von Betreuer und/oder Doktorand kann ein drittes Mitglied aus den Reihen der VorSPrUNG-Betreuer in den Betreuungsausschuss kooptiert werden.

    Mindestens zwei Treffen des Betreuungsausschusses sind nach PromOrd im Abstand von 6 Monaten vorgesehen. Zusätzlich zu diesen vorgegebenen Pflichtterminen finden für VorSPrUNG-Doktoranden auch darüber hinaus regelmäßige Treffen des Betreuungsausschusses statt und zwar mindestens im Abstand von 6 Monaten. Das letzte Treffen des Betreuungsausschusses findet vor der Abgabe der Dissertation statt.

    Um Redundanzen zu vermeiden, kann es zweckmäßig sein, diese Treffen im Rahmen der ohnehin stattfindenden VorSPrUNG-Seminare abzuhalten.

    Ziele:

    • Diskussion des Projektplanes, des Projektfortschrittes und möglicher Schwierigkeiten
    • Festlegung des weiteren Zeitplanes mit dem Ziel der fristgerechten Einreichung der Dissertation
    • Diskussion von weitergehenden Perspektiven für den Doktoranden nach Abschluss der Promotion.

    Themen Wintersemester 2023/2024

    Folgende Themen sind für das Wintersemester 2023/2024 zu vergeben:

    Evaluation of the Neurotoxicity of Potential Drugs for the Treatment of Multiple Sclerosis
    Projektbeschreibung als PDF
    Betreuer: Prof. Dr. med. Martin Weber

    Evaluation of Biomarkers for Disease Activity and Progression in Multiple Sclerosis
    Projektbeschreibung als PDF
    Betreuer: Prof. Dr. med. Martin Weber

    Multispektrale optoakustische Tomographie („MSOT“) zur translationalen molekularen Bildgebung bei den neurogenen Erkrankungen
    Projektbeschreibung als PDF
    Betreuer: PD. Dr. med. Jana Zschüntzsch, Dr. med. Stefanie Meyer

    Endothelin als de-differenzierendes Signal in der Pathogenese der CMT1A-Erkrankung
    Projektbeschreibung als PDF
    Betreuer: Prof. Dr. med. Michael Sereda

    Charakterisierung der Wirkung von Siponimod auf Immunzellen des Blutes im Vergleich zum Effekt von Fingolimod
    Projektbeschreibung als PDF
    Betreuer: Prof. Dr. med. Martin Weber, Dr. med. Leila Husseini

    Quantitative Sensorische Testung: Retrospektive Analyse eines großen Datensatzes im Hinblick auf Charakteristika und Klinische Trennschärfe
    Projektbeschreibung als PDF
    Betreuer: Prof. Dr. med. Martin Sommer

    Analysis of CD20+ T cells in the CSF of multiple sclerosis patients as prognostic factor and therapeutic target
    Projektbeschreibung als PDF
    Betreuer: Prof. Dr. med. Martin Weber

    Die W-Form in den Visuell Evozierten Potenzialen: Eigenschaften, Quellenanalyse und klinische Bedeutung
    Projektbeschreibung als PDF
    Betreuer: Prof. Sommer, Prof. Focke

    Neue Aktivitätsmarker für entzündliche ZNS-Prozesse
    Projektbeschreibung als PDF
    Betreuer: PD. Dr. med. Dirk Fitzner

    Zeitplan

    Zeitplan für das Wintersemester 2023/2024

    15.12.2023

    Bewerbungsschluss

    Alle Bewerbungen müssen bis dahin an Neurologie Sekretariat neurologie.sekretariat2(at)med.uni-goettingen.de eingegangen sein, spätere Bewerbungen können nicht mehr berücksichtigt werden

    Lehrveranstaltungen

    VorSPrUNG-Seminare

    Während des Semesters werden regelmäßige Seminare für VorSPrUNG-Doktorand*innen angeboten. Die Teilnahme an den Seminaren ist für die Doktorand*innen verpflichtend. Im Rahmen dieser Seminare sollen abwechselnd

    • Doktorand*innen ihrer Projekte vorstellen und diskutieren
    • Betreuer*in aktuelle Themen der Forschung in der Neurologie darstellen.

    VorSPrUNG-Retreat

    Einmal jährlich wird für die VorSPrUNG-Doktorand*innen ein Retreat veranstaltet, auf dem die aktuell laufenden Projekte diskutiert werden können und ein besseres Kennenlernen der Doktorand*innen und Betreuer*in ermöglicht werden soll.

    Forschungskonferenz der Klinik für Neurologie

    Alle in dem entsprechenden Jahr geförderten VorSPrUNG-Doktorand*innen sind verpflichtet, an der jährlich stattfindenden Forschungskonferenz der Klinik für Neurologie teilzunehmen und in einem Kurzreferat über ihr Forschungsprojekt zu berichten. Die Klinik für Neurologie kann einen Preis für das beste VorSPrUNG-Referat ausloben.

    Hinweise Promotionsthemen

    Grundsätzlich werden keine inhaltlichen Vorgaben an die angebotenen Promotionsprojekte gestellt. Um eine hohe Qualität der Dissertationen sicherzustellen, sollen jedoch die im Rahmen von VorSPrUNG angebotenen Projekte

    • einem hohen wissenschaftlichen Anspruch genügen und sich damit vom Durchschnitt der studienbegleitend absolvierten medizinischen Promotionen abheben, d.h. die Arbeit soll nach geltenden Kriterien der Promotionsordnung mindestens mit „magna cum laude“ eingereicht werden können.
    • das Ziel verfolgen, dem Doktoranden eine Publikation der Daten, nach Möglichkeit im Rahmen eines Erstautorenpapieres, zu ermöglichen,
    • so konzipiert sein, dass die Doktoranden während der praktischen Arbeit am Projekt im Rahmen der Freistellung mindestens einen direkten Ansprechpartner in der Arbeitsgruppe haben, der die hands-on-Betreuung sicherstellt,
    • zeitlich so geplant sein, dass die beiden Betreuer während der gesamten Zeit der Arbeit für inhaltliche und organisatorische Fragen zur Verfügung stehen und insbesondere
    • vom Umfang so gestaltet sein, dass die praktischen Arbeiten innerhalb von 9 Monaten (d.h. Freisemester + angrenzende vorlesungsfreie Zeit) größtenteils abgeschlossen werden können.

    Bewerbung

    Interessierte Studierende der Medizin können sich für das Wintersemester 2023/2024 bis zum 30.09.2023 für eine Doktorarbeit im Rahmen des VorSPrUNG-Programms bewerben.

    Bitte reichen Sie ein aussagekräftiges Motivationsschreiben ein, in welchem Sie darlegen, warum Sie eine Promotion im VorSPrUNG-Programm anstreben. Falls Sie eines der ausgeschriebenen Themen besonders anspricht, können Sie dies gern in Ihrem Anschreiben erwähnen, jedoch werden alle Bewerbungen unter allen Betreuern zirkuliert. Der Bewerbung sind ein kurzer Lebenslauf sowie Kopien des Physikumszeugnisses und des Abiturzeugnisses beizulegen. In Zeitnähe zur schriftlichen Bewerbung (siehe Zeitplan) erfolgt eine persönliche Vorstellung beim/bei der Betreuer*in.

    Ansprechpartner*in

    Stellvertretender Klinikdirektor

    Univ.-Prof. Dr. med. Martin S. Weber

    Univ.-Prof. Dr. med. Martin S. Weber

    Kontaktinformationen

    • Leiter der Arbeitsgruppe „Translationale Neuroinflammation“

    Sekretariat UnivProf. Dr. Weber/ PD. Dr. med. Fitzner/ PD Dr. D. Fitzner / PD Dr. C. van Riesen

    Lara-Denise Körber

    Kontaktinformationen

    • Ort / Raum: 2 C1 203

    Sekretariat

    Betreuer*innen

    Leitender Oberarzt

    PD. Dr. med. Dirk Fitzner

    PD. Dr. med. Dirk Fitzner

    Kontaktinformationen

    Oberarzt

    PD Dr. med. Jan C. Koch

    PD Dr. med. Jan C. Koch

    Kontaktinformationen

    Geschäftsführender Oberarzt

    PD. Dr. med. Christoph van Riesen

    PD. Dr. med. Christoph van Riesen

    Kontaktinformationen

    Leitung

    Univ.-Prof. Dr. med. Martin S. Weber

    Univ.-Prof. Dr. med. Martin S. Weber

    Kontaktinformationen

    • Leiter der Arbeitsgruppe „Translationale Neuroinflammation“

    Prof. Dr. Melanie Wilke

    Folgen Sie uns