Neurochemie und Pathomechanismen neurodegenerativer Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen, insbesondere die sogenannten „rare diseases“, stellen eine besondere Herausforderung in der neurologischen Forschung und klinischen Praxis dar. Sie werden häufig erst in fortgeschrittenen Krankheitsstadien diagnostiziert, da früh erkennbare klinische Zeichen und spezifische Biomarker oft fehlen. Auch sind die Krankheitsmechanismen oft nur unzureichend verstanden. Zudem existieren für viele dieser Erkrankungen bislang keine wirksamen Therapieansätze, die das Fortschreiten der Krankheit wirksam bremsen oder stoppen können.
Die Arbeitsgruppe widmet sich der Erforschung seltener neurodegenerativer Erkrankungen mit besonderem Fokus auf seltene Bewegungsstörungen wie der Multisystematrophie und anderen atypischen Parkinson-Syndromen, den cerebellären Ataxien und der Schnittmenge der seltenen Demenz-Erkrankungen.
Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der translationalen Neurochemie, mit dem Ziel, die zugrunde liegenden Krankheitsmechanismen besser zu verstehen. Hierzu untersuchen wir neurochemische Veränderungen in unterschiedlichen Körperflüssigkeiten (wie Blut, Liquor und Tränen), um Rückschlüsse auf pathologische Prozesse ziehen zu können. Dieses vertiefte mechanistische Verständnis soll die Identifizierung neuer Ansatzpunkte für Biomarker und innovative therapeutische Strategien ermöglichen.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte:
- Analyse extrazellulärer Vesikel bei neurodegenerativen Erkrankungen
- Untersuchung der oligodendroglialen Dysfunktion und der Myelinschädigung bei neurodegenerativen Prozessen in-vivo und in-vitro
- Analyse von Tränenflüssigkeit als alternative Biomarker-Quelle bei neurodegenerativen Erkrankungen
- Verwendung von RT-MRT zur Analyse von Schluckstörungen bei verschiedenen Bewegungsstörungen
- Hirn-Muskel-Achse: Untersuchung des Einflusses von Myokinen auf neurodegenerative Erkrankungen
Kooperationen
- Prof. Tiago Outeiro
- Department of Experimental Neurodegeneration, Göttingen
- Prof. Omar El-Agnaf
- Qatar Biomedical Research Institute
- Prof. Paul Lingor
- Klinikum rechts der Isar der TU München
- Prof. Brit Mollenhauer
- Elena-Klinik Kassel
- Prof. Doreen Gruber & PD Dr. Florin Gandor
- Neurologisches Fachkrankenhaus für Bewegungsstörungen/Parkinson, Beelitz